Nachrichtenchronik 2015 - 2022
Wilhelm und Günter Esser
Stipendien im Sommersemester 2022
Wilhelm und Günter Esser
Stipendien im Sommersemester 2022
Glutathion-abhängige
Enzyme
aus Abbaustoffwechseln des
Actinobakteriums Gordonia rubripertincta
CWB2 für biotechnologische Anwendungen.
Anna Christina Lienkamp
Fakultät für Biologie und
Biotechnologie
Betreuer:
Prof. Dr. Dirk
Tischler, Prof. Dr. Eckhard Hofmann.
Mein
Forschungsprojekt
befasst sich mit dem Glutathion-abhängigen
Abbau von Xenobiotika in Actinobakterien.
Durch bestimmte Sets von Enzymen sind
Actinobakterien in der Lage auf seltenen
und meist giftigen Kohlenstoffquellen wie
Isopren oder Styrol zu wachsen, wobei
letzteres z.B. ein Haupt- und Nebenprodukt
in der Plastik-Industrie ist. Diese
Enzym-Sets haben sich nicht nur
hinsichtlich des Abbaus toxischer
Substanzen als interessant erwiesen,
sondern auch in der Herstellung
industriell relevanter Stoffe. So kann das
Actinobakterium Gordonia
rubripertincta CWB2
Ibuprofen aus einem Styrol-verwandten
Ausgangsstoff herstellen. Mein Projekt
unterrsucht einen Teil dieses Enzym-Sets
hinsichtlich einer biotechnologischen
Nutzung für die nachhaltige Umwandlung von
Industrieabfällen und Nebenprodukten hin
zu industreill interessanten Verbindungen
wie Arzneimittel, Geschmacks- und
Duftstoffen.
Orientierungen
von
Religionslehrkräften
angesichts von Schülerinnen
und Schülern mit
Fluchterfahrungen im
Religionsunterricht
Orientierungen
von
Religionslehrkräften
angesichts von Schülerinnen
und Schülern mit
Fluchterfahrungen im
Religionsunterricht
Jens Schwarzkamp
Jens Schwarzkamp
Jens Schwarzkamp
Fakultät
für
Katholische Theologie
Betreuer: Prof.
Dr. Bernhard Grümme, Prof. Dr. Stefan
Böntert
Verleihung der gdf Preise
2020 und 2021 für interdisziplinäre Promotionen
bei der Akademischen Jahresfeier der RUB am
24.11.2021
PREISTRÄGER 2020
Dr. Marco Krewing, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Betreuer:
Prof.
Dr. Julia E. Bandow (Biologie), Prof.
Dr.-Ing. Peter Awakowicz (E-Technik)
Titel
Dissertation: "Einfluss kalter Plasmen
auf Mikroorganismen und Biomoleküle"
In der Plasmamedizin können Plasmen zur Desinfektion eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass Bakterien imstande sind Resistenzen gegen die Plasmadesinfektion zu entwickeln. Gegenstand der Arbeit, in der der Preisträger Methoden der Biologie und Elektrotechnik verbindet, ist die Charakterisierung der Bedingungen, unter denen Resitenzentwicklung erfolgt, um damit Möglickeiten aufzuzeigen durch die Resistenzen vermieden werden können.
PREISTRÄGERIN 2021
Dr.
Ronja
Laarmann-Quante, Fakultät für Philologie,
Sprachwissenschaften
Betreuer:
Prof.
Dr. Stefanie Dipper (Computerlinguistik), Prof.
Dr. Eva Belke (Didaktik)
Titel Dissertation: "Prediction
of Spelling Errors in Freely-Written Texts of
German Primary School Children"
Die Preisträgerin verbindet Methoden
der Sprachwissenschaft mit Computermodellen, um
die Schwierigkeit von Wörtern beim Erlernen der
Rechtschreibung quantitativ zu erfassen. So kann der Rechtschreibunterricht
durch Informationen über die
Wortschwierigkeit angereichert
werden und die neuen Erkenntnisse können
durch konkrete
computerlinguistische Anwendungen in die Praxis
umgesetzt werden.
Die gdf
Preise 2021 für hervorragende wissenschaftliche
Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuschswissenschaftlern
Die diesjährigen Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten (der Wilhelm Hollenberg-, Dr. Heinrich Kost- und Dr. Klaus Marquardt-Preis) konnten Corona-bedingt durch die Vorsitzende der gdf, Frau Birgit Fischer und den Rektor der RUB, Herrn Prof. Dr. Axel Schölmeroich wiederum nur online verliehen werden.
Wilhelm Hollenberg-Preis 2021 (geteilt)
Dr. Anike Krämer, Fakultät für
Sozialwissenschaft
„Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von
Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Eine
wissenssoziologische Analyse“
Eine Inter*-Dignose stellt für die meisten Eltern eien Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrer Erfahrung verankert. Die Dissertation geht dem Erleben der Elterm von intergeschlechtlichen Kindern nach und verfolgt die Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung angesichts der unbekannten Situation. Welche Strategien nutzen die Eltern, um alltägliche Herausforderungen wie Fragen nach dem Geschlecht durch Dritte oder die Kommunikation mit dem Kind zu meistern. Damit kann die Arbeit beitragen, die Situation von Eltern intergeschlechtlicher Kinder besser zu verstehen.
Matthias Preuss, Fakultät für Philologie
„Figuren des Ökologischen: Übertragungen zwischen
Literatur und Wissenschaft (1866–1900)“
Das Attribut „ökologisch“ verdeckt zuweilen mehr, als es erklärt – und lädt dazu ein, genau hinzusehen und nachzulesen. Angesichts der gegenwärtigen Konjunktur der Ökologie blickt die Forschungsarbeit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert, die Zeit, in der ökologisches Wissen Kontur annimmt. Dabei werden originelle Relektüren literarischer Texte des Realismus unter ökokritischen, materialistischen, praxeologischen und infrastrukturellen Gesichtspunkten mit philologischen Analysen zeitgenössischer meeresbiologischer, pflanzengeografischer, limnologischer und zoologischer Forschungsbeiträge verschränkt. Mit einem oroiginellen Ansatz bereitet der Autor eine Kritik der politischen Ökologie vor.
Dr. Heinrich Kost-Preis 2021
Dr. Marie-Christine Düker,
Lehrstuhl fur Stochastik, Fakultät für Mathematik
„Hochdimensionalen Zeitreihen unter
Langzeitabhängigkeit und Nichtstationarität“
Die Arbeit beschäftigt sich mit hochdimensionalen Zeitreihen unter Langzeitabhängigkeit und Nichtstationarität. Diese Art von Daten findet man in der Medizin, Hydrologie und den Wirtschaftswissenschaften.Langzeitabhängigkeit kann sowohl im Zeit- also auch im Spektralbereichauftreten. Im Zeitbereich kann die Langzeitabhängigkeit als linearer Prozess dargestellt werden. Im Spektralbereich wird der sog. "local Whittle"-Schätzer betrachtet und es werden asymptotische Resultate unter Berücksichtigung von möglicher Unkorreliertheit zwischen Beobachtungen hergeleitet, die zeitlich weit voneinander entfernt liegen.
Dr.
Klaus Marquardt-Preis 2021
„Get chipped! Zu einer Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten
Herdenmanagements“
Die digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« mit Tierdaten und Datentieren. Neben der Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick – und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren. Unter dem Aspekt der »anonymen Individualisierung« werden aus medienwissenschaftlicher Perspektive der veränderte Akteurstatus von Tier, Technik und Mensch analysiert. Aus der Verbindung von Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur.
Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Wintersemester 2021/22
Die Corona Pandemie verhinder die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf auch weiterhin. Hier stellen wir Ihnen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Wintersemesters mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:
Urban form and
urban warming: Changing spatiotemporal
relationships
and trends
Richard Lemoine Rodrígue
Geographisches Institut,
Fakultät für Geowissenschaft
Betreuer: PD
Dr. Luis Inostroza, Prof. Dr. Harald Zepp
In diesem Dissertationsprojekt
werden Klimaveränderungen als Konsequenz der
Urbanisation von Städten untersucht. Der
"Hitzeinseleffekt" (Regionen höherer Temperatur
in den Städten) wird im raum-zeitlichen
Vergleich zur kühleren Umgebung untersucht.
Zur Charakterisierung der räumlichen Struktur der
Städtei werden Satellitenbilder (Telesensorik) und
Geostatistik (Geoinformatik) eingesetzt.
Mine Water Hydrogeochemistry of Abandoned Coal Mines in the coal-bearing Upper Carboniferous formations, Ruhr Area, Germany
Tuan Quang Tran
Geographisches Institut,
Fakultät für Geowissenschaft
Betreuer: Prof.
Dr. Stefan Wohnlich, Prof. Dr. Frank Wisotzki
Entwurf und Realisierung eines planaren prozesstauglichen Time-of-Flight Mikromassenspektrometers mit hoher Robustheit
Stephan Westerdick
Fakultät für Elektro- und
Informationstechnik, Elektronische
Schaltungstechnik
Betreuer: Prof.
Dr.-Ing. Thomas Musch, Prof. Dr.-Ing. Michael
Hübner
Der Fokus liegt dabei auf die Entwicklung einer Time-of-Flight basierten Ionenseparation in einem Mikrosystem, mit einer ausreichend hohen Auflösung und einem robusten Aufbau, um die Wartungskosten möglichst gering zu halten.
Die ‚Nationalitätenfrage des Osmanischen Reichs‘ im politischen Diskurs der deutschen Sozialdemokratie zur Zeit des Kaiserreichs. Unter besonderer Berücksichtigung der ‚Armenischen Frage‘
Niklas Woywod
Fakultät für Geschichtswissen-schaften, Institut für Diaspora und Genozidforschung
Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Sommersemester 2021
Leider kann durch die Corona Pandemie die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf weiterhin nicht stattfinden. Deshalb stellen wir auch die beiden Stipendiaten des Sommersemesters auf diesem Wege mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:
Social resilience and negotiation of the Yazidi survivors of the Islamic State in Germany
Soziale Widerstandsfähigkeit von
IS-Terror--Überlebenden
Jesiden in
Deutschland
Mais Masadeh
Sociologie / Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung
Betreuer: Prof. Dr. Ludger Pries
Der im Jahr
2014 durch den Islamischen Staat (IS) begonnene
Völkermord an
den Jesiden kostete über 6,000
Menschenleben und brachte weitaus mehr in
Sklaverei. Diese Studie untersucht den Aufbau
sozialer Widerstandfähigkeit der
Überlebenden,
welche 2016 nach Deutschland umsiedelten. Im
Fokus stehen die Erfahrungen der Betroffenen während der
IS-Gefangenschaft, nach Ihrer Flucht und im Zuge
der Migration nach Deutschland. Die Überlebenden
werden nicht als passive Opfer, sondern als
handlungsfähige
Menschen betrachtet. Damit werden neue
Erkenntnisse über die
Widerstandfähigkeit
von Minderheiten und marginalisierten Gruppen in
organisierten Gewalt- und Migrationskontexten
geleistet.
© Mais
Masadeh
Brokering and representing the poor: An anthropological understating of NGOs in southern Pakistan
Vermittlung und Vertretung der Armen: Anthropologische Unterschätzung nicht-staatlicher Organisationen in Süd-Pakistan
Muhammad Ali Zaidi
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)
Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Eva
Gerharz
Translokale Entwicklungsvermittler spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten zur sozialen Transformation marginalisierter Landwirte. Das Promotionsprojekt untersucht ihre Rolle an der Schnittstelle zwischen einem deutschen Geldgeber und Bauern, wie sie diesen Entwicklungsprozess vermitteln und den ländlichen Süden Pakistans verändern.
© Muhammad Ali Zaidi
Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Wintersemester 2020/2021
Durch die Corona Pandemie kann in diesem Jahr die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf leider nicht stattfinden. Deshalb stellen wir die ausgewählte, diesmal besonders internationale Runde mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:
Mentale
Gesundheit Universitätsstudierender in Pakistan
und Deutschland: Ein interkultureller
Vergleich *)
von Akhtar Bibi aus Pakistan
Fakultät für Psychologie; Lehrstuhl
für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Betreuer: Prof. Dr Jürgen Margraf
Mentale Erkrankungen bedeuten eine schwere Belastung nicht nur für die betroffenen Individuen, sondern auch für die Gesellschaft. Die zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden wurden vorwiegend in westlichen Kulturen entwickelt und nicht interkulturell angepasst. Es ist wichtig, bei der Beurteilung mentaler Störungen transkulturelle Faktoren einzubeziehen und bei der Entwicklung von Behandlunsmethoden zu berücksichtigen.
© Akhtar Bbi
Identifizierung
cis-regulatorischer Elemente in der
differenziellen Expression von
Schwermetall-ATPase-Genen zwischen
Arabidopsis-Arten mit unterschiedlicher
Metall-Homeostase *)
von Leonardo Castanedo Ibarra aus Mexiko
Fakultät für Biologie und Biotechnologie; Lehrstuhl Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, Betreuerin: Prof. Dr Ute Krämer
Pflanzen sind wichtig, um das Leben
für Mensch und Tier auf der Erde möglich zu machen.
Einige Pflanzen können gefährliche Substanzen
speichern. In dieser Arbeit
geht es um die Stärke der Ausprägung dieser
Fähigkeit und ihren möglichen Einsatz zur Entgiftung
des Erdreichs und der Verbesserung des
Nährstoffgehalts von Getreide.
© Leonardo Castanedo-Ibarra
A Study on the Scriptural Logic of Wŏnhyo's Commentaries, Focusing on the Taehyedogyŏng chongyo (THC)
von Minsung Lee aus Südkorea
Fakultät für Ostasienwissenschaften,
Lehrstuhl Ostasiatische Religionen
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Plassen
In dieser Arbeit wird ein
buddhistischer Text (THC) aus dem Korea des 7.
Jahrhunderts untersucht, um die geistigen Strömungen
dieser Zeit in Ostasien aufzudecken. Angesichts der
Vorgeschichte dieses Textes offenbart er den Fluss
buddhistischer Ideen aus Indien nach China, Korea
und Japan. Neben neuen Aspekten zur damaligen
Denkweise geht um historische Fakten und politische
Themen.
© Minsung
Lee
Tagesdynamik der Biogenese von
Eisen-Schwefel-Clustern und anderen
Metalloproteinen bei Pflanzen in Abhängigkeit von
der Cluster-Zusammensetzung *)
von Hongliang Zhang aus China
Fakultät für Biologie und Biotechnologie; Lehrstuhl Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, Betreuerin: Prof. Dr Ute Krämer
Die tagesrhythmische Kontrolle der Genexpression ist auf Transkriptionsebene (DNA-RNA-Ebene) gut charakterisiert, über die zirkadiane Kontrolle der Translation (RNA-Protein-Ebene) ist jedoch wenig bekannt. Hier werden circadiane Translationsänderungen an der Modellpflanze Arabidopsis unter Eisenmangel untersucht. Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, die tägliche Dynamik des Translationsstatus zu charakterisieren und die Reaktion auf Eisenmangel auf Transkriptions- und Translationsebene zu identifizieren.
© Hongliang Zhang
Wilhelm und Günter Esser
Stipendien im Sommersemester 2020
Die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf kann durch die Corona Pandemie leider nicht stattfinden. Deshalb stellen wir die ausgewählten Stopendiatinnen und Stipendiaten mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:
Anatomische und funktionelle
Eigenschaften zweier genetisch identifizierter
corticothalamischer Zellpopulationen im
Somatosensorischen Kortex der Maus
von Tobias Maximilian Breuer
Medizinische Fakultät/Internanational
Graduate School od Neuroscience
Abteilung für Systemische Neurowissenschaften
Betreuer: Prof. Dr. Patrick Krieger
Das taktile System der Säuger kann in Subsysteme eingeteilt werden, die jeweils funktionell verbundene Hirnareale umfassen wie Stammhirn, Thalamus oder Großhirnrinde (Cortex). Diese Areale sind ebenfalls funktionell unterteilt. In der Großhirnrinde beispielweise haben bestimmte Zellen verschiedenen Aufgaben wie Empfangen, Weiterleiten oder Integrieren von Signalen. Dieses Projekt untersucht zwei ähnliche aber funktionell unterschiedliche Zellgruppen in der evolutionär ursprünglichsten Cortex-Schicht. Mit klassischen und modernen Methoden werden diese Zellgruppen sowohl in natürlichem Zustand als auch unter experimentell veränderten Bedingungen charakterisiert.
© Tobia
Breuer
Stabilität von Löss-Abhängen unter zyklischer Durchsickerung *)
von Lingyun Li
Lehrstuhl
für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeobotanik
Fakultät für Bau- und
Umweltingenieurwissenschaften
Betreuer: Prof. Dr Torsten Wichmann
In dieser Arbeit werden die
Mechanismen von Löss-Erdrutschen untersucht, die
durch Regen ausgelöst werden. Dazu wurden Tests an
ungesättigtem Löss durchgeführt, mit denen das
hydro-mechanische Verhalten dieses mineralischen
Sediments verstanden werden sollte. Die Einflüsse
von Struktur und Stressverlauf auf die
Verformung und Festigkeitseigenschaften von
ungesättigtem Löss wurden in ihrem elastoplastischen
Zusammenhang analysiert. Die Methode der finiten
Elemente wird verwendet, um die Sabilität von
Löss-Abhängen in Zyklen von Niederschlag und
Verdunstung zu modellieren.
© Lingyun Li