RUB »  Gesellschaft der Freunde » Nachrichten
 

Nachrichtenchronik 2015 - 2022


Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Sommersemester 2022

Glutathion-abhängige Enzyme aus Abbaustoffwechseln des Actinobakteriums Gordonia rubripertincta CWB2 für biotechnologische Anwendungen.
Anna Christina Lienkamp
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Betreuer:
Prof. Dr. Dirk Tischler, Prof. Dr. Eckhard Hofmann.

Mein Forschungsprojekt befasst sich mit dem Glutathion-abhängigen Abbau von Xenobiotika in Actinobakterien. Durch bestimmte Sets von Enzymen sind Actinobakterien in der Lage auf seltenen und meist giftigen Kohlenstoffquellen wie Isopren oder Styrol zu wachsen, wobei letzteres z.B. ein Haupt- und Nebenprodukt in der Plastik-Industrie ist. Diese Enzym-Sets haben sich nicht nur hinsichtlich des Abbaus toxischer Substanzen als interessant erwiesen, sondern auch in der Herstellung industriell relevanter Stoffe. So kann das Actinobakterium Gordonia rubripertincta CWB2 Ibuprofen aus einem Styrol-verwandten Ausgangsstoff herstellen. Mein Projekt unterrsucht einen Teil dieses Enzym-Sets hinsichtlich einer biotechnologischen Nutzung für die nachhaltige Umwandlung von Industrieabfällen und Nebenprodukten hin zu industreill interessanten Verbindungen wie Arzneimittel, Geschmacks- und Duftstoffen.

Orientierungen von Religionslehrkräften angesichts von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrungen im Religionsunterricht

Jens Schwarzkamp

Fakultät für Katholische Theologie

Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Grümme, Prof. Dr. Stefan Böntert



In meinem religionspädagogischen Promotionsprojekt werden mit der Dokumentarischen Methode auf Basis narrativer Einzelinterviews die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Religionslehrkräften rekonstruiert, die ihrem routinisierten Umgang mit Schüler:innen in Internationalen Förderklassen im Religionsunterricht zugrunde liegen. Auf Grundlage dieser qualitativ-empirischen Studienergebnisse werden Perspektiven professionellen Handelns für religionspädagogische Kontexte heterogenitätssensibler religiöser Bildung entwickelt.



Verleihung der gdf Preise 2020 und 2021 für interdisziplinäre Promotionen bei der Akademischen Jahresfeier der RUB am 24.11.2021









Der Preisträger für das Jahr 2020, Dr. Marco Krewing (rechts) und die Preisträgerin für das Jahr 2021,        Dr. Ronja Laarmann-Quante (Mitte) mit dem Geschäftsführer der gdf, Prof. Dr. Ulf Eysel (links) nach der Verleihung der Urkunden.


PREISTRÄGER 2020
Dr. Marco Krewing, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Betreuer: Prof. Dr. Julia E. Bandow (Biologie), Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz (E-Technik)
Titel Dissertation: "Einfluss kalter Plasmen auf Mikroorganismen und Biomoleküle"
In der Plasmamedizin können Plasmen zur Desinfektion eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass Bakterien imstande sind Resistenzen gegen die Plasmadesinfektion zu entwickeln. Gegenstand der Arbeit, in der der Preisträger Methoden der Biologie und Elektrotechnik verbindet, ist die Charakterisierung der Bedingungen, unter denen Resitenzentwicklung erfolgt, um damit Möglickeiten aufzuzeigen durch die Resistenzen vermieden werden können.
 
PREISTRÄGERIN 2021
Dr. Ronja Laarmann-Quante, Fakultät für Philologie, Sprachwissenschaften
Betreuer: Prof. Dr. Stefanie Dipper (Computerlinguistik), Prof. Dr. Eva Belke (Didaktik)
Titel Dissertation: "Prediction of Spelling Errors in Freely-Written Texts of German Primary School Children"
Die Preisträgerin verbindet Methoden der Sprachwissenschaft mit Computermodellen, um die Schwierigkeit von Wörtern beim Erlernen der Rechtschreibung quantitativ zu erfassen. So kann der Rechtschreibunterricht durch Informationen über die Wortschwierigkeit angereichert werden und die neuen Erkenntnisse können durch konkrete computerlinguistische Anwendungen in die Praxis umgesetzt werden.

Die gdf Preise 2021 für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuschswissenschaftlern

Die  diesjährigen Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten (der Wilhelm Hollenberg-, Dr. Heinrich Kost- und Dr. Klaus Marquardt-Preis) konnten Corona-bedingt durch die Vorsitzende der gdf, Frau Birgit Fischer und den Rektor der RUB, Herrn Prof. Dr. Axel Schölmeroich wiederum nur online verliehen werden.


Wilhelm Hollenberg-Preis 2021 (geteilt)

Dr. Anike Krämer, Fakultät für Sozialwissenschaft
„Inter* als Zäsur. Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder. Eine wissenssoziologische Analyse“

Eine Inter*-Dignose stellt für die meisten Eltern eien Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrer Erfahrung verankert. Die Dissertation geht dem Erleben der Elterm von intergeschlechtlichen Kindern nach und verfolgt die Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung angesichts der unbekannten Situation. Welche Strategien nutzen die Eltern, um alltägliche Herausforderungen wie Fragen nach dem Geschlecht durch Dritte oder die Kommunikation mit dem Kind zu meistern. Damit kann die Arbeit beitragen, die Situation von Eltern intergeschlechtlicher Kinder besser zu verstehen.


Matthias Preuss, Fakultät für Philologie

„Figuren des Ökologischen: Übertragungen zwischen Literatur und Wissenschaft (1866–1900)“



Das Attribut „ökologisch“ verdeckt zuweilen mehr, als es erklärt – und lädt dazu ein, genau hinzusehen und nachzulesen. Angesichts der gegenwärtigen Konjunktur der Ökologie blickt die Forschungsarbeit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert, die Zeit, in der ökologisches Wissen Kontur annimmt. Dabei werden originelle Relektüren  literarischer Texte des Realismus unter ökokritischen, materialistischen, praxeologischen und infrastrukturellen Gesichtspunkten mit philologischen Analysen zeitgenössischer meeresbiologischer, pflanzengeografischer, limnologischer und zoologischer Forschungsbeiträge verschränkt. Mit einem oroiginellen Ansatz bereitet der Autor eine Kritik der politischen Ökologie vor.



Dr. Heinrich Kost-Preis 2021

Dr. Marie-Christine Düker, Lehrstuhl fur Stochastik, Fakultät für Mathematik
„Hochdimensionalen Zeitreihen unter Langzeitabhängigkeit und Nichtstationarität“


Die Arbeit beschäftigt sich mit hochdimensionalen Zeitreihen unter Langzeitabhängigkeit und Nichtstationarität. Diese Art von Daten findet man in der Medizin, Hydrologie und den Wirtschaftswissenschaften.Langzeitabhängigkeit kann sowohl im Zeit- also auch im Spektralbereichauftreten. Im Zeitbereich kann die Langzeitabhängigkeit als linearer Prozess dargestellt  werden. Im Spektralbereich wird der sog. "local Whittle"-Schätzer betrachtet und es werden asymptotische Resultate unter Berücksichtigung von möglicher Unkorreliertheit zwischen Beobachtungen hergeleitet, die zeitlich weit voneinander entfernt liegen.







Dr. Klaus Marquardt-Preis 2021

Dr. Ina Bolinski, Institut für Medienwissenschaft
„Get chipped
! Zu einer Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten
Herdenmanagements“
Die digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« mit Tierdaten und Datentieren. Neben der Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick – und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren. Unter dem Aspekt der »anonymen Individualisierung« werden aus medienwissenschaftlicher Perspektive der veränderte Akteurstatus von Tier, Technik und Mensch analysiert. Aus der Verbindung von Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur.





Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Wintersemester 2021/22 

Die Corona Pandemie verhinder die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf auch weiterhin. Hier stellen wir Ihnen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Wintersemesters mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:


    Urban form and urban warming: Changing spatiotemporal relationships
and trends

Richard Lemoine Rodrígue

Geographisches Institut,  Fakultät für Geowissenschaft
Betreuer:
PD Dr. Luis Inostroza, Prof. Dr. Harald Zepp

In diesem Dissertationsprojekt werden Klimaveränderungen als Konsequenz der Urbanisation von Städten untersucht. Der "Hitzeinseleffekt" (Regionen höherer Temperatur in den Städten) wird im raum-zeitlichen Vergleich zur kühleren Umgebung untersucht. Zur Charakterisierung der räumlichen Struktur der Städtei werden Satellitenbilder (Telesensorik) und Geostatistik (Geoinformatik) eingesetzt.



Mine Water Hydrogeochemistry of Abandoned Coal Mines in the coal-bearing Upper Carboniferous formations, Ruhr Area, Germany

Tuan Quang Tran

Geographisches Institut,  Fakultät für Geowissenschaft
Betreuer:
Prof. Dr. Stefan Wohnlich, Prof. Dr. Frank Wisotzki

Das Projekt untersucht verlassene Bergwerke in höher gelegenen Kohleschichten, die im Bereich der unteren Ruhr zu Tage treten. Dort fließt Minenwasser mit hohem Minaralgehalt durch Wsserstollen unmittelbar in die Ruhr oder ihre Nebengewässer.
 Der Fokus des Projekt liegt auf der hydrogeologischen und hydrochemischen Charakterisierung des Minenwassers in Bezug auf Umwelteinflüsse und Wasservorratsmanagement. Dabei werden generelle Kenntnisse über die Zusammensetzung von Minenwasser und dessen Qualität im gesamten Untersuchungsgebiet gewonnen.



Entwurf und Realisierung eines planaren prozesstauglichen Time-of-Flight Mikromassenspektrometers mit hoher Robustheit

Stephan Westerdick

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Elektronische Schaltungstechnik
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner

Das Ziel dieser Promotion ist ein miniaturisiertes Massenspektrometer weiterzuentwickeln, welches kostengünstig hergestellt und aufgrund der geringen Größe auch an wesentlich mehr Einsatzstellen verwendet werden kann, als es sonst für ein Massenspektrometer üblich ist.
Der Fokus liegt dabei auf die Entwicklung einer Time-of-Flight basierten Ionenseparation in einem Mikrosystem, mit einer ausreichend hohen Auflösung und einem robusten Aufbau, um die Wartungskosten möglichst gering zu halten.

 



 Die ‚Nationalitätenfrage des Osmanischen Reichs‘ im politischen Diskurs der deutschen Sozialdemokratie zur Zeit des Kaiserreichs. Unter besonderer Berücksichtigung der ‚Armenischen Frage‘

Niklas Woywod

Fakultät für Geschichtswissen-schaften, Institut für Diaspora und Genozidforschung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner

Das Dissertationsprojekt leistet einen Beitrag zur Erforschung des Diskurses der deutschen Sozialdemokratie zur „Nationalitätenfrage“ im Osmanischen Reich während der Kaiserzeit. Dahingehend soll insbesondere die sozialdemokratische Haltung hinsichtlich des Völkermords an den Armeniern einer genaueren Untersuchung unterzogen und mit Blick auf spezifische geschichts-, kultur- und staatstheoretische Ordnungsmodelle versucht erklärbar gemacht zu werden.



Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Sommersemester 2021 

Leider kann durch die Corona Pandemie die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf weiterhin nicht stattfinden. Deshalb stellen wir auch die beiden Stipendiaten des Sommersemesters auf diesem Wege mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:


 Social resilience and negotiation of the Yazidi survivors of the Islamic State in Germany

   Soziale Widerstandsfähigkeit von IS-Terror--Überlebenden

Jesiden in Deutschland

Mais Masadeh
   Sociologie / Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung
Betreuer: Prof. Dr. Ludger Pries
Der im Jahr 2014 durch den Islamischen Staat (IS) begonnene Völkermord an den Jesiden kostete über 6,000 Menschenleben und brachte weitaus mehr in Sklaverei. Diese Studie untersucht den Aufbau sozialer Widerstandfähigkeit der Überlebenden, welche 2016 nach Deutschland umsiedelten. Im Fokus stehen die Erfahrungen der Betroffenen während der IS-Gefangenschaft, nach Ihrer Flucht und im Zuge der Migration nach Deutschland. Die Überlebenden werden nicht als passive Opfer, sondern als handlungsfähige Menschen betrachtet. Damit werden neue Erkenntnisse über die Widerstandfähigkeit von Minderheiten und marginalisierten Gruppen in organisierten Gewalt- und Migrationskontexten geleistet.
© Mais Masadeh



Brokering and representing the poor: An anthropological understating of NGOs in southern Pakistan

Vermittlung und Vertretung der Armen: Anthropologische Unterschätzung nicht-staatlicher Organisationen in Süd-Pakistan

Muhammad Ali Zaidi
Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)
Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Eva Gerharz
Translokale Entwicklungsvermittler spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten zur sozialen Transformation marginalisierter Landwirte. Das Promotionsprojekt untersucht ihre Rolle an der Schnittstelle zwischen einem deutschen Geldgeber und Bauern, wie sie diesen Entwicklungsprozess vermitteln und den ländlichen Süden Pakistans verändern.

 

© Muhammad Ali Zaidi




Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Wintersemester 2020/2021 


Durch die Corona Pandemie kann in diesem Jahr die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf leider nicht stattfinden. Deshalb stellen wir die ausgewählte, diesmal besonders internationale Runde mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:


Mentale Gesundheit Universitätsstudierender in Pakistan und  Deutschland: Ein interkultureller Vergleich *)
von Akhtar Bibi aus Pakistan

  Fakultät für Psychologie; Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
  Betreuer: Prof. Dr  Jürgen Margraf

Mentale Erkrankungen bedeuten eine schwere Belastung nicht nur für die betroffenen Individuen, sondern auch für die Gesellschaft. Die zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden wurden vorwiegend in westlichen Kulturen entwickelt und nicht interkulturell angepasst. Es ist wichtig, bei der Beurteilung mentaler Störungen transkulturelle Faktoren einzubeziehen und bei der Entwicklung von Behandlunsmethoden zu berücksichtigen.

© Akhtar Bbi  

Identifizierung cis-regulatorischer Elemente in der differenziellen Expression von Schwermetall-ATPase-Genen zwischen
Arabidopsis-Arten mit unterschiedlicher Metall-Homeostase *)

von Leonardo Castanedo Ibarra aus Mexiko

Fakultät für Biologie und Biotechnologie; Lehrstuhl Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, Betreuerin: Prof. Dr  Ute Krämer

Pflanzen sind wichtig, um das Leben für Mensch und Tier auf der Erde möglich zu machen. Einige Pflanzen können gefährliche Substanzen speichern. In dieser Arbeit
 geht es um die Stärke der Ausprägung dieser Fähigkeit und ihren möglichen Einsatz zur Entgiftung des Erdreichs und der Verbesserung des Nährstoffgehalts von Getreide.
  
  © Leonardo Castanedo-Ibarra


A  Study on the Scriptural Logic of Wŏnhyo's Commentaries, Focusing on the Taehyedogyŏng chongyo (THC)

von Minsung Lee aus Südkorea

Fakultät für Ostasienwissenschaften, Lehrstuhl Ostasiatische Religionen
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Plassen

In dieser Arbeit wird ein buddhistischer Text (THC) aus dem Korea des 7. Jahrhunderts untersucht, um die geistigen Strömungen dieser Zeit in Ostasien aufzudecken. Angesichts der Vorgeschichte dieses Textes offenbart er den Fluss buddhistischer Ideen aus Indien nach China, Korea und Japan. Neben neuen Aspekten zur damaligen Denkweise geht um historische Fakten und politische Themen.

© Minsung Lee

Tagesdynamik der Biogenese von Eisen-Schwefel-Clustern und anderen Metalloproteinen bei Pflanzen in Abhängigkeit von der Cluster-Zusammensetzung *)

von Hongliang Zhang aus China

Fakultät für Biologie und Biotechnologie; Lehrstuhl Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, Betreuerin: Prof. Dr  Ute Krämer

Die tagesrhythmische Kontrolle der Genexpression ist auf Transkriptionsebene (DNA-RNA-Ebene) gut charakterisiert, über die zirkadiane Kontrolle der Translation (RNA-Protein-Ebene) ist jedoch wenig bekannt. Hier werden circadiane Translationsänderungen an der Modellpflanze Arabidopsis unter Eisenmangel untersucht. Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, die tägliche Dynamik des Translationsstatus zu charakterisieren und die Reaktion auf Eisenmangel auf Transkriptions- und Translationsebene zu identifizieren.


© Hongliang Zhang  
*) Übersetzungen ins Deutsche: Ulf Eysel

Wilhelm und Günter Esser Stipendien im Sommersemester 2020


Die öffentliche Verleihung der Esser-Stipendien im feierlichen Rahmen mit dem Rektor und der Vorsitzenden der gdf kann durch die Corona Pandemie leider nicht stattfinden. Deshalb stellen wir die ausgewählten Stopendiatinnen und Stipendiaten mit Bild und Thema ihrer Promotionsprojekte vor:


Anatomische und funktionelle Eigenschaften zweier genetisch identifizierter corticothalamischer Zellpopulationen im Somatosensorischen Kortex der Maus
von Tobias Maximilian Breuer

Medizinische Fakultät/Internanational Graduate School od Neuroscience
Abteilung für Systemische Neurowissenschaften
  Betreuer: Prof. Dr. Patrick Krieger

Das taktile System der Säuger kann in Subsysteme eingeteilt werden, die  jeweils funktionell verbundene Hirnareale umfassen wie Stammhirn, Thalamus oder Großhirnrinde (Cortex). Diese Areale sind ebenfalls funktionell unterteilt. In der Großhirnrinde beispielweise haben bestimmte Zellen verschiedenen Aufgaben wie Empfangen, Weiterleiten oder Integrieren von Signalen. Dieses Projekt untersucht zwei ähnliche aber funktionell unterschiedliche Zellgruppen in der evolutionär ursprünglichsten Cortex-Schicht. Mit klassischen und modernen Methoden werden diese Zellgruppen sowohl in natürlichem Zustand als auch unter experimentell veränderten Bedingungen charakterisiert.
 


© Tobia Breuer

Stabilität von Löss-Abhängen unter zyklischer Durchsickerung *)

von Lingyun Li

Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeobotanik
         Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Betreuer: Prof. Dr  Torsten Wichmann
In dieser Arbeit werden die Mechanismen von Löss-Erdrutschen untersucht, die durch Regen ausgelöst werden. Dazu wurden Tests an ungesättigtem Löss durchgeführt, mit denen das hydro-mechanische Verhalten dieses mineralischen Sediments verstanden werden sollte. Die Einflüsse von  Struktur und Stressverlauf auf die Verformung und Festigkeitseigenschaften von ungesättigtem Löss wurden in ihrem elastoplastischen Zusammenhang analysiert. Die Methode der finiten Elemente wird verwendet, um die Sabilität von Löss-Abhängen in Zyklen von Niederschlag und Verdunstung zu modellieren.
  
  © Lingyun Li


Mechanismen des Hangversagens und Stabilitätsanalyse bei tiefsitzenden Erdrutschen im nordwestlichen Bergland Äthiopiens *)

von Tesfay Mebrahtu

Angewandte Geologie, Fakultät für Geowissenschaften
Betreuer Prof. Dr. Stefan Wohnlich
Erdrutsche gehören zu den häufigsten Naturgefahren im tektonisch aktiven Bergland Äthiopiens. Das Ziell dieser Dissertation ist das Verständnis der Prozesse, die zur Auslösung und dem Fortschreiten des Hangversagens führen. Die Ergebnisse zeigen die Faktoren  für die tiefsitzenden Erdrutsche: tektonische Hebung, geologische-strukturelle Rahmenbedingungen, komplexe Morphologie der Hänge und ihre hohe Reliefenergie durch nahe beieinanderliegende abschiebende Segmente mit steilen Hangneigungen und die Vertiefung der Flüsse durch aktive Erosion.
© Tesfay Mebrahtu

    Das Verständnis der menschlichen Würde im Neokonfuzianismus

von Qian Ran

Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Betreuerin: Prof. Dr. Maria-Sybilla Lotter

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“. So heißt es im Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Doch der Inhalt des Begriffs der menschlichen Würde ist strittig. Dies fällt spätestens auf, wenn davon in interkulturellen Debatten die Rede ist. Gegenstand dieser Arbeit ist der Vergleich der menschlichen Würde des in Ostasien einflussreichen Neokonfuzianismus mit zwei bedeutsamen europäischen Würdekonzepten, dem stoischen und dem kantischen. Dadurch hofft Qian Ran die interkulturellen Würdedebatten um konstruktive Impulse zu bereichern.

© Qian Ran 
*) Übersetzungen ins Deutsche: Ulf Eysel

Vergabe der gdf Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuschswissenschaftler der RUB im Sommersemester 2020

Die drei jährlichen Preise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten (der jeweils mit 1.600 € dotierte Wilhelm Hollenberg-, Dr. Heinrich Kost- und Dr. Klaus Marquardt-Preis) konnten Corona-bedingt nicht im feierlichen Rahmen des Sommersemesterkonzerts verliehen werden. Die Verleihungen der Preise mit Urkunde und Glückwunschschreiben der Vorsitzenden der gdf, Frau Birgit Fischer und des Rektors der RUB, Herrn Prof. Dr. Axel Schölmeroich erfolgten deshab wie fast alles in diesen Monaten online - verbunden mit der Hoffnung, eine feierliche Übergabe zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können.


Die diesjährige Preisträgerin und die diesjährigen Preisträger sind v.l.n.r. Frau Dr. Sabrina Coninx (Philosophie), Herr Dr.-Ing. Maximilian Golla (Elektrotechnik und Informationstechnik) und Herr PD Dr. Jan Heilmann (Evangelische Theologie)


© S. Coninx                                            © M. Golla                                    © J. Heilmann


Frau Dr. Sabrina Coninx erhielt den Wilhelm Hollenberg-Preis für ihre Dissertation "Experiencing Pain – A Scientific Enigma & Its Philogophical Solution", die sich mit philosophischen Aspekten der Schmerzerfahrung auseinandersetzt. Herr Dr. Maximilian Golla wurde für seine Doktorarbeit "On the usability and security of password-based user authentication", bei der es um die Brauchbarkeit von Passwortschutz geht, mit dem Dr. Heinrich Kost-Preis gewürdigt. Den Dr. Klaus Marquardt Preis gewann Herr Privatdozent Dr. Jan Heilmann mit seiner Habilitationsschrift "Lesen in Antike und frühem Christentum - Kulturgeschichtliche, philologische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven und deren Bedeutung für die neutestamentliche Exegese".


Verleihung des gdf Preises für interdisziplinäre Promotionen der gdf bei der Akademischen Jahresfeier der RUB am 15.11.2019

                                                                                                                                                                                      © gdf, Eysel 

Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der RUB haben die Vorsitzende der gdf, Frau Birgit Fischer (2.v.r.) und der Rektor der RUB, Prof. Dr. Axel Schölmerich (ganz links) den Preis der gdf für interdisziplinäre Pronotionen verliehen. Der Preis würdigt herausragende disziplinübergreifende Promotionen an der Ruhr Universität. In diesem Jahr gab es zwei Preisträger, Herrn Dr. Michael Dust . (2.v.l.) und Herrn Dr. Krzysztof Dolega (ganz rechts). Herr Michael Dust hat eine bahnbrechende Arbeit über die Verzinsung im Steuerschuldverhältnis geschrieben, die vielen Steuerzahlern zugute kommen kann. Dabei wurden juristische Elemente und mathematische Berechnungen erfolgreich kombiniert. Herr Dolega hat eine herausragende Arbeit auf den Gebieten der Philosophie und der Neurowissenschaften vorgelegt, die Elemente der Philosophie und der Hoirnforschung zusammenführt. Beide sind mit der Bestnote Summa cum laude bewertet worden. Das Auswahlverfahren ist hochkompetitiv und wird von einer unabhängigen Auswahlkommission unter dem Dach der RUB Research School durchgeführt. Die gdf freut sich, auch in diesem Jahr wieder ganz hervorragende Preisträger auszeichnen zu können.

 

Unifit der Ruhr-Universität: Einweihung des neuen
gdf-gesponserten Trinkbrunnens
am 28.10.2019

Die Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität hat im Unifit einen Trinkbrunnen gesponsert. Das Unifit ist das Mekka des Hochschulsports auf der Massenbergstrasse in der Bochumer Innenstadt. Trinkbrunnen sind die Quellen frischen, kühlen Wassers in Fitnesseinrichtungen, wo die Trainierenden Ihre Trinkflaschen auffüllen können. Die Einweihung erfolgte montagabends bei vollem Übungsbetrieb durch die Vorsitzende der gdf, Birgit Fischer, die Leiterin des Hochschulsports, Ines Lenze, sowie Ulf Eysel und Josef König vom Vorstand der GDF und die Leiterin des Dezernats Studierendenservice und International Office, Martina Hoffmann. Die gdf freut sich, ab jetzt den über Tausend wöchentlichen Benutzern des Unifit immer eine gesunde und umweltfreundliche Erfrischung bieten zu können. Einen Bericht mit weiteren Hintergrundinformationen finden Sie hier auf der Webseite der Ruhr-Universität.                            

            Foto © gdf, König

                                                                                           

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 23.10.2019 im Blue Square

                                                                                                                                                                                      © gdf, Eysel 

Die Esser Stipendiaten und Stipendiatinnen des Wintersemesters 2019 (v.l.n.r.) Sampriti Basak (Geologie, Mineralogie, Geophysik), Dennis Paliga (Molekulare Neurobiochemie und Physikalische Chemie), Ping Zhang (Physikalische Chemie und biomolekulare Kernspinspektroskopie), Susanne Wiemann (Zellmorphologie, Molekulare
Neurobiologie und Experimentelle Augenheilkunde), Verena Keite (Sprachwissenschaft, experimentelle Pragmatik) erhielten ihre Stipendienurkunden von Rektor Prof. Axel Schölmerich und der Vorsitzenden der gdf, Birgit Fischer (in der Mitte). Das Vortragsprogramm mit Inhaltsangaben finden Sie hier als pdf.

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 9.5.2019 im Blue Square

                                                                                                                                                                              © RUB, Marquard       

Unser Bild zeigt die Esser Stipendiaten und Stipendiatinnen des Sommersemesters 2019 (v.l.n.r.) Nele Fabian (Ostasienwissenschaft, Geschichte Chinas), Anna Schulten (Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen), Marina Palmhof (Experimentelle Augenheilkunde und Molekulare Neurobiologie), Tobias Ackermann (Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht), Sadaf Ghasemimoakher (Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie). Sie erhielten die Stipendienurkunden von der Vorsitzenden der gdf, Birgit Fischer (4.v.l.) und Rektor Prof. Axel Schölmerich (5.v.l.). Das Vortragsprogramm (pdf zum Download) wurde von Prof. Dr. Ulf Eysel, Geschäftsführer der gdf organisiert (2.v.l.). Auf der Webseite der RUB wurde am folgenden Tag über das Ereignis berichtet (hier).

 

gdf fördert vier Studierende in 2018 mit Deutschland-Stipendien

Vergabe
                      der Deutschlandstipendien 2018

                                                                                                                                                                          © RUB, Marquard

Vier von fast 300 Deutschland-Stipendien für Studierende der Ruhr-Universität unterstützt die gdf im kommenden Jahr. Die talentierten und besonders engagierten Studierenden erhalten 2019 monatlich 300 €, um mehr Zeit und Muße für ihr Studium zu haben. Von diesem monatlichen Betrag übernimmt die gdf die Hälfte (150), die zweite Hälfte zahlt das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF). Gefördert werden von der gdf (auf dem Bild von l.n.r. - ) die Albanierin Denada Lashi (Bauingenieurwesen), Thomas Stöck (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft), Larissa Verena-Louise Schaper (Chemie) und Lara Anna-Maria Grundler (Biologie). Während Frau Schaper noch im Bacherlor-Studium ist, befinden sich die anderen drei bereits in der Masterphase. Auf dem Bild werden sie eingerahmt von den gdf-Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Ulf Eysel und Dr. Josef König.

Wie RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich auf der gut besuchten Stipendienfeier betonte, haben Sponsoren, Vereine, Firmen und anonyme Spender in den 10 Jahren seit Bestehen des Deutschlandstipendiums rund 8 Mio. € für Bochumer Studierende ausgeschüttet. Erstmals dabei sind nun auch ehemalige Deutschland-Stipendiaten der RUB. So tragen frühere Stipendien Früchte: Geförderte geben der künftigen Generation etwas zurück.

 

Verleihung der gdf Preise für interdisziplinäre Promotionen bei der Akademischen Jahresfeier am 16.11.2018 im Audimax der RUB

                                                                                                                                                                          © gdf

Die gdf verleiht jährlich Preise für herausragende interdisziplinäre Doktorarbeiten. Herr Dr. David Gnutt hat Chemie, Physik und Biologie verknüpft, um den Einfluss der Packungsdichte auf die Faltung von großen Proteinmolekülen zu erforschen und Frau Dr. Pascale Willemsen hat das Problem der kausalen Verantwortung für Unterlassungen aus Sicht der Philosophie und der Psychologie bearbeitet. Beide Arbeiten wurden wettbewerblich begutachtet und von einer Jury der RUB Research School ausgewählt. Die Presiträger freuen sich über diese besondere Auszeichung, die ihnen vom Geschäftsführer der gdf, Prof. Dr. Ulf Eysel, überreicht wurde.

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 25.10.2018 im Blue Square

© gdf      

An diesem Abend ging es um die Optimierung von Abwasserkanalsystemen, die literarische Welt des frühen 20. Jahrhunderts, die Rolle von einzelnen Nervenzellen beim Kurzzeitgedächtnis, die Unterschiede von Mann und Frau bei der Ortung von Schallquellen, das Wesen des Schmerzes aus empirisch-philosophischer Sicht und die Situation von Binnenvertriebenen in Georgien. Die Empfänger der Esser Promotionsabschlusstipendien stellten die bunte Palette Ihrer Arbeiten knapp und lebendig vor und das interessierte Publikum belohnte sie mit regen Diskussionen zu jedem Thema.

Unser Bild zeigt die Esser Stipendiaten und Stipendiatinnen des Halbjahres 2018/19 mit Ihren Verleihungsurkunden (v.l.n.r.) Ngoch Anh Pham (Bau- und Umweltingenieurwissenschaften), Tobias Thanisch (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Frederik Theissen (Neurowissenschaften), Michael-Christian Schlüter (Kognitionspsychologie), Sabrina Coninx (Philosophie), Carolin Funke (Sozialwissenschaft). Sie erhielten die Stipendienurkunden von Rektor Prof. Axel Schölmerich (4.v.l.) und der Vorsitzenden der gdf, Birgit Fischer (4.v.r.). Das Vortragsprogramm wurde von Prof. Dr. Ulf Eysel, Geschäftsführer der gdf organisiert (2.v.r.). Nach angeregter Diskussion der Vorträge hatten die Zuhörer wie immer Gelegenheit in entspannter Atmosphäre in den Räumen der gdf im Blue Square mit den Stipendiaten und Stipendiatinnen zu plaudern.

 

Das Blue Square feiert 5. Geburtstag und die gdf feiert mit

© gdf, Eysel      

Eines der attraktivsten Objekte steuerte die GdF zur 5-Jahresfeier des Blue Square der RUB am 15.9.2018 bei: Vor dem Haus präsentierten Studierende des RUB-Motorsport e.V. ihren erfolgreichen Boliden „RUB18“, einen selbstkonstruierten Rennwagen der Klasse „Formula Student“. Nebst vielen kleinen und großen Kindern ließ sich auch gdf-Vorstandsmitglied Josef König (70) nicht lange bitten und zwängte sich in den engen Boliden ein. Fahren durfte er aber nicht, weil der Wagen nur auf besonderen Rennstrecken fahren darf. In ihren Räumen auf der 4. Etage präsentierte die gdf darüber hinaus zahlreiche weitere von ihr 2018 geförderte Projekte, so etwa Fotowände vom „Zeitzeug_Festval“, Buchprojekte von zwei Studentinnen zur Einführung in die Philosophie u.v.a.m. Dr. Wolfgang Stuppy, neuer wissenschaftlicher Leiter des RUB-Botanischen Gartens, erläuterte Besuchern Neuerungen in der Garten-Konzeption, und die Mitglieder des gdf-Vorstands führten gute Gespräche und warben bei den zahlreichen interessierten Besuchern für die Fördertätigkeit der Gesellschaft der Freunde. 

                                                                                                   Hier ist die Liste der vorgestellten Projekte

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 13.4.2018 im Blue Square

© Michael Schwettmann      

Die Promotionsabschlusstipendien der Wilhelm und Günter Esser Stiftung werden zweimal im Jahr von der Esser Stiftung gemeinsam mit der Ruhr-Universität vergeben. Die Stpendienvergabe wird von der RUB Research School und der gdf betreut.

Das Bild zeigt die Esser Stipendiaten und Stipendiatinnen des ersten Halbjahres 2018 (v.l.n.r.) Ann Mabel Sanyu (Medienwissenschaften), Stefan Borgsdorf (Oberflächenphysik), Alexander Jack (Biologie und Biotechnologie) und Mabel Hoedoafia (Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik). Sie präsentierten ihre Projekte zu den Themen Neue Medien und Integration, Reifung des Gehirns, Herstellung von Quantenbits in künstlichem Diamant sowie Handelsreformen in Ghana und erhielten die Stipendienurkunden von Rektor Prof. Axel Schölmerich (ganz recht) und der Vorsitzenden der gdf, Birgit Fischer (2.v.l.). Nach angeregter Diskussion der Vorträge hatten die Zuhörer wie immer Gelegenheit in entspannter Atmosphäre in den Räumen der gdf im Blue Square mit den Stipendiaten und Stipendiatinnen zu plaudern.

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 13.12.2017 im Blue Square

 © Eysel, gdf     

Die Esser Stipendiaten und Stipendiatinnen (v.l.n.r.) Christoph Schneider (Geowissenschaften), Lisa Bischoff (Philologie, Englisches Seminar), Vaibhav Mhaindarkar (Biochemie), Jifu Duan (Biologie und Biotechnologie), Daniel Terheyden-Keighley (Biochemie) und Chenyang Zhao (Bau- und Umweltingenierwissenschaften) erhielten im Blue Square Ihre Stipendienurkunden von Rektor Prof. Axel Schölmerich und der gdf Vorsitzendenr Birgit Fischer (beide nicht im Bild). Sie berichteten in spannenden und von den Zuhörern lebendig diskutierten Vorträgen über ihre Doktorarbeiten. Zum Abschluss ihrer Arbeiten erhalten sie 1-4 monatige Stipendien. Zwei weitere Stipendiaten, Rasmus Nordholt-Frieling (Theaterwissenschaft) und Michael Serwornoo (Medienwissenschaft) mussten leider kurzfristig absagen.

 

Verleihung des gdf Preises für interdisziplinäre Promotionen bei der Akademischen Jahresfeier am 10.11.2017 im Audimax der RUB

 

© Damian Gorczany


Frau Dr. Annika Engelbert hat in ihrer interdisziplinären Dissertation das Problem von Korruption in afrikanischen Sub-Sahara-Staaten mit juristischen und sozialwissenschaftlichen Methoden angepackt. Sie erhielt für diese herausragenden Arbeit den Preis der Gesellschaft der Freunde der RUB, der mit 4.000 € dotiert ist. Mit ihr freuen sich Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich und gdf-Geschäftsführer Prof. Dr. Ulf Eysel.

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 10.4.2017 im Blue Square

                                                                                                                                © Eysel, gdf     


Sichtlich erfreut haben die neuen Esser Stipendiatinnen Ihre Preise von Rektor Prof. Axel Schölmerich und gdf Vorsitzender Birgit Fischer entgegengenommen. Die drei Stipendiatinnen Cornelia Erdmann (Chemie und Biochemie), Kirsten Schäfers (Katholische Theologie) und Leonie Pötter (Biologie und Biotechnologie) berichteten im Blue Square mit spannenden Vorträgen über ihre Promotionsprojekte. Sie erhalten Finanzierungen zum Abschluss ihrer Doktorarbeiten für 3-5 Monate. Der Stipendiat Tobias Christ (Philologie-Germanistik) konnte wegen eines Studienaufenthalts im Ausland leider nicht dabei sein.

 

Unikids wir 5, die gdf schenkt zwei Frühstücksschiffe

© Eysel, gdf            


                                                                                       © van Dyk, Akafoe

Zum 5. Geburtstag der Kindertagesstätte Unikids der RUB am 1.4.2017 wurden zwei Frühstücksschiffe aus Spenden von Mitgliedern (über 6.000 €) feierlich übergeben und getauft. "Hoppetosse" und "RUBI" werden von den Kindern begeistert angenommen, sei es als Requisiten beim Spielen oder als Hilfe bei der Integration neuer Kinder. Mit dieser neuesten Spende summiert sich die Unterstützung von Unikids aus gdf-Spenden auf gute 70.000 € in 5 Jahren. Die Vorsitzende Frau Fischer übergab die Schiffe an Unikids. Anwesend waren viele Kinder, Eltern, Großeltern, die Erzieherinnen der Kita. Das untere Bild zeigt Frau Fischer (gdf), Dr. Bernd Rosenfeld (gdf), Kathrin Howe (Leiterin Unikids), Prof. Dr. Ulf Eysel (gdf), Michelle Müntefering (gdf) und Abraham van Veen (RUB-Personalchef).

Hier geht's zum Bericht des Akafoe

 

Verleihung der Deutschlandstipendien an die Stipendiaten der gdf am 23.11.2016 im Veranstaltungszentrum der RUB

Die 6 Stipendiaten der gdf für 2016/2017 (v.l.n.r.) Felix Buscher (Maschinenbau), Cathrin Showkat (Biochemie), Meike Küssner (Physik), Annika Ludes (Sales Engineering and Product Management), Julia Kleetz (Biologie) und Steven Eulig (Physik) freuen sich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der gdf, Prof. Dr. Ulf Eysel, über die besondere Auszeichnung.

 

Verleihung der Wilhelm und Günter Esser Stipendien
am 8.11.2016 im Blue Square

Das Bild zeigt GDF-Geschäftsführer Prof. Dr. Ulf Eysel, die Prorektorin für Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Kornelia Freitag, Stipendiatin Viviana Haase, Stipendiat Hassan Bukhari, Ursula Justus von der Research-School und die GDF-Vorstandsvorsitzende Birgit Fischer (von links).                    


Link zum Bericht

 

Verleihung des gdf Preises für interdisziplinäre Promotionen bei der Akademischen Jahresfeier am 4.11.2016 im Audimax der RUB

© RUB, Marquard

Dr. Maria Spychalska hat eine herausragende interdisziplinäre Dissertation verfasst. Darin verknüpft sie Philosophie und Neuropsychologie. Spychalska erhielt dafür den Preis der Gesellschaft der Freunde der RUB dotiert mit 4.000 € und überreicht durch deren Geschäftsführer Prof. Dr. Ulf Eysel.

 

Verleihung von gdf-Promotionspreisen im Rahmen des Semesterkonzerts am 5.7.2016 im Audimax der RUB


Die Prorektorin für Lehre, Frau Prof. Dr. Kornelia Freitag und der Geschäftsführer der gdf, Prof. Dr. Ulf Eysel überreichten die Promotionspreise der gdf an Dr. Robert Pauls, Fakultät für Ostasienwissenschaften (linkes Bild, 2. von links), Dr. Paolo Costa, Fakultät für Chemie und Biochemie (mittleres Bild) und Frau Dr. Julia Velten, Fakultät für Psychologie (in Abwesenheit vertreten durch ihren Betreuer Prof. Dr. Jürgen Margraf im rechten Bild). Die von der gdf gestifteten Preise sind mit jeweils 1.600 € dotiert. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

 

Verleihung der Esser-Stipendien der gdf
am 8.4.2016 im Blue Square der RUB

Birgit Fischer (Vorsitzende der gdf) und Prof. Axel Schölmerich (Rektor der RUB) mit den Empfängern der 4 Promotionsabschlusstipendien v.l.n.r.: Denis Thatenhorst (Biochemie), Luise Stein (Geschichtswissenschaft), Isabella Risini (Jura), Carla Möller (Geowissenschaften). Die Stipendien betragen zwischen 3.000 - 4.500 €.

 

Verleihung der Esser-Stipendien der gdf
am 14.12.2015 im Blue Square der RUB

Die Empfänger der 6 Promotionsabschlusstipendien mit Birgit Fischer, der Vorsitzenden der gdf. v.l.n.r.: Sonja Behrendt (Geowissenschaften), Jurek Seifert (Institut für Entwicklungsforschung), Lasse Wichert (Germanistisches Institut), Erlen Lugo (Biologie und Biotechnologie), Birgit Fischer (gdf), Tobias Schmidt (Psychologie), Wiebke Kämper (Biologie). Die Stipendien betragen jeweils 2.250 - 3.750 €.

 

Verleihung der Deutschlandstipendien der gdf
am 23.11.2015 im Veranstaltungszentrum der RUB

Die Stipendienempfänger (v.l.n.r.) Meike Küssner (Physik und Mathematik), Jennifer Prentki (Japanologie und Kunstgeschichte), Jan Niklas Zielonka (Rechtswissenschaft), Sadaf Hakimzada (Maschinenbau) und Anna Frank (Biologie) freuen sich gemeinsam mit Prof. Ulf Eysel (Geschäftsführer der gdf) über ein monatliches Stipendium von 300 € für ein Jahr gestiftet von Mitgliedern der gdf.

 

16. Akademische Jahresfeier der RUB am 9.11.2015
Verleihung des gdf-Preises an Herrn Dr. Jan Baedke

Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich, Dr. Jan Baedke, Prof. Dr. Ulf Eysel (Geschäftsführer der gdf)


Der Preis ist mit 4.000 € dotiert und wird für hervorragende interdiziplinäre Dissertationen verliehen. Herr Dr. Jan Baedke von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft erhält den Preis für seine Arbeit über die Beziehung zwischen Methodologie, Modellbildung und wissenschaftlicher Erklärung im Forschungsfeld der Epigenetik.